Einige dieser Frauen können den Harnverlust beim Husten, Niesen, Lachen oder körperlichen Belastungen wie Treppensteigen nicht verhindern, da sich dabei der Druck auf die Blase erhöht. In diesem Zusammenhang spricht man von Belastungsharninkontinenz.
Eine Harninkontinenz sollte unabhängig vom Alter und auch dem Grad Ihrer Mobilität unter keinen Umständen als „normal“ hingenommen werden und verschwiegen werden. Sie dürften überrascht sein, wie viele Frauen an Harninkontinenz leiden.
Sie können gerne den Selbsttest machen, um zu sehen, ob Sie möglicherweise an einer Blasenschwäche leiden.
Dieser Schließmuskel sitzt bei Frauen unterhalb der Blase, umgibt die Harnröhre und ist Teil der Beckenbodenmuskulatur bzw. des Beckenbindegewebes. Der Harn wird durch Kontraktion des Schließmuskels in der Blase gehalten. Durch die bewusste Entspannung des Schließmuskels sowie der Beckenbodenmuskulatur zieht sich die Blase zusammen, die Harnröhre öffnet sich und der Urin kann kontrolliert aus der Blase herausfließen.
Für ein willkürliches Wasserlassen sind daher folgende Faktoren notwendig:
– die Unterstützung der Blase und Harnröhre durch die Beckenbodenmuskulatur sowie des Beckenbindegewebes
– ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen Muskeln, Nerven und Gehirn
- Bei Überbelastung des Halteapparats, sei es beispielsweise durch schwere körperliche Arbeit
- Bei einer Bindegewebsschwäche
- Durch Schwangerschaft und Geburt
- Bei Übergewicht
- Selbst in den Wechseljahren wirkt sich der Mangel an Östrogen nachteilig auf die Kraft des Beckenbodens aus
Durch Schwangerschaft und Geburt, egal ob spontan entbunden oder durch einen Kaiserschnitt, kommt es zur Überdehnung des Beckenbindegewebes und Überlastung der Beckenbodenmuskulatur. Beides soll durch die Pessartherapie entlastet werden, um dadurch die Rückbildungsprozesse zu unterstützen.
Bei Frauen, die unter Belastungsharninkontinenz leiden, können diese Beschwerden durch das Tragen gebessert, beziehungsweise aufgehoben werden, da restifem die faszialen Strukturen stützt, was zur Herstellung der Harnkontinenz führen kann. Dieser therapeutische Effekt trifft ebenfalls für Frauen außerhalb der Rückbildungsperiode zu, so auch in und nach den Wechseljahren.
Eine detaillierte Beschreibung der Wirkungsweise finden Sie in der restifem - Gebrauchsanweisung (de) .
Balance
Senkungszustände